VERNETZUNG
Musikbüro meets ...
Initiative Freie Musik e.V. Köln
03.02.25, 20 Uhr
Ort: online, via ZOOM
Anmeldung: office@musikbueromuc.de
Wir laden ein zum Netzwerktreffen Köln – München mit dem Vorstand der IFM e.V. | Initiative Freie Musik, Köln (Andreas Gilger, Thomas Gläßer, Ulla Oster) sowie Thomas Strang, Geschäftsführung und Leitung der Geschäftsstelle IFM e.V.
Musikbüromuc meets ... ist eine offene Gesprächsreihe, in der es schwerpunktmäßig um kulturpolitische Themen und Fragen einer nachhaltigen strukturellen Entwicklung der zeitgenössischen Musikszene in München und darüber hinaus geht. Wir laden verschiedene Gesprächspartner*innen ein, sich mit der Münchner freien Szene zeitgenössischer Musik auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Musikbüro meets ...
Nina Ermlich + Mathias Lehmann
27.02.25, 19:30
Ort: Belleparais, Schellingstr. 54, München
Anmeldung: office@musikbueromuc.de
Nina Ermlich ist seit 2009 in der freien zeitgenössischen Musikszene in Berlin und Deutschland mit den Arbeitsschwerpunkten Kuration, Projektentwicklung und -leitung und Musiklektorat tätig. Langjährig und noch bis 2024 ist sie Mitglied im Vorstand der initiative neue musik berlin e.V., zudem ist sie u.a. Co-Kuratorin des Festival Klangwerkstatt Berlin (Programmkonzeption, Antragsstellung, Projektleitung).
Mathias Lehmann ist Geschäftsführer der Edition Juliane Klein, Verlag für zeitgenössische Komponist*innen. Zudem war er 2017-2023 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Musik (GNM).
Musikbüromuc meets ... ist eine offene Gesprächsreihe, in der es schwerpunktmäßig um kulturpolitische Themen und Fragen einer nachhaltigen strukturellen Entwicklung der zeitgenössischen Musikszene in München und darüber hinaus geht. Wir laden verschiedene Gesprächspartner*innen ein, sich mit der Münchner freien Szene zeitgenössischer Musik auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Ko-Labor schwere reiter
11.12.24
14.01.25
04.02.25
Kollaborative Workshopreihe für vermittelnde Formate
Musikbüromuc in Zusammenarbeit mit schwere reiter / scope
Ort: schwere reiter studio
3 Workshoptermine:
Mittwoch, 11.12.24, 15-18 Uhr
Dienstag, 14.01.25, 10-13 Uhr
Dienstag, 04.02.25, 10-13 Uhr
Anmeldung erforderlich unter: office@musikbueromuc.de
Workshopleitung: Musikbüromuc
Projektpartner: Christiane Böhnke-Geisse (scope), Andreas Schlegel (schwere reiter)
Die Münchner Szene der zeitgenössischen Musik hat einen zentralen Ort in der Stadt: das schwere reiter ist nicht nur Heimat für avancierte und vielfältige Konzertprogramme, sondern auch ständiger Treffpunkt für viele Akteur*innen und ein neugieriges Publikum. Weil insbesondere für das Publikum ein Konzerterlebnis bekanntlich nicht mit dem ersten Ton beginnt, sondern bereits mit Betreten des Foyers, bleiben hier bislang noch viele Spielräume ungenutzt, das »Davor« und »Danach« eines Konzertes auszugestalten.
In einem Kollaborationsprojekt ermöglichen Musikbüromuc und schwere reiter / scope eine Denkfabrik, zu der alle interessierten, professionellen Akteur*innen der Szene herzlich und kostenlos eingeladen sind. An drei Workshopterminen werden Ideen gesammelt und Visionen von »idealen« Rahmenprogrammen diskutiert. Dieser kollektive Kreativprozess hat zum Ziel, drei verschiedene Modelle zu entwerfen, wie Konzerte im schwere reiter gerahmt werden können: ob inhaltlich-vermittelnde Einführungsformate, interdisziplinäre und interaktive Formen oder die Herstellung einer Atmosphäre, in der sich Künstler*innen und Publikum über das Erlebte austauschen können. Aus dem scope-Spielplan zwischen März und Juli 2025 werden gemeinschaftlich drei Konzerte ausgewählt, bei denen die ausgearbeiteten Konzepte dann realisiert werden. Für alle drei Pilotprojekte steht für gestalterische Zwecke ein kleines Budget zur Verfügung.
Alle im Ko-Labor entwickelten Ideen bleiben nicht exklusiv für die Teilnehmenden bestimmt, sondern werden allen Akteur*innen bei Bedarf zur Verfügung gestellt – sodass in Zukunft hoffentlich viele weitere Konzerte im schwere reiter (und anderswo in München) mit einladenden und kommunikativen Rahmenprogrammen kombiniert werden.
Teilnehmen können alle Akteur*innen, die zwischen März und Juli 2025 ein Konzert im schwere reiter realisieren werden. Darüber hinaus sind alle interessierten professionellen Akteur*innen der Szene einschließlich Studierenden herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Die Teilnahme an der Denkfabrik ist kostenlos.